Ein Eierkocher ist ein durchaus nützliches Küchengerät. Deshalb wäre es schön, wenn er möglichst lange funktionstüchtig bleibt. Um die Frühstückseier langfristig und zuverlässig zubereiten zu können, benötigt er, wie Wasserkocher und Co., ein wenig Pflege.
Kalkablagerungen im Eierkocher sind nicht nur unschön, sondern beeinträchtigen auch dessen Leistungsfähigkeit erheblich. Sie führen zu einem erhöhten Energieverbrauch und können ein vorzeitiges Abschalten des Geräts verursachen. Sehr ärgerlich, wenn du dich auf dein Frühstücksei freust. Insgesamt verkürzen die Ablagerungen außerdem die Lebensdauer deines Eierkochers.
Schmutzreste vom Zubereiten der Eier und leichte Kalkablagerungen solltest du am besten immer sofort nach dem Gebrauch entfernen. Je nach der Häufigkeit des Einsatzes deines Eierkochers und der Wasserhärte in deiner Wohnregion, solltest du ihn aber auch ab und an einem Intensivpflegeprogramm unterziehen.
Um den groben Schmutz nach dem Einsatz des Eierkochers zu entfernen, ziehe den Stecker und lasse das Gerät abkühlen. Anschließend kannst du den Kocher innen mit einem in etwas Spülmittel angefeuchteten Lappen ausreiben und abtrocknen. Sind Eiereinsatz und Haube des Geräts spülmaschinenfest, kannst du diese Teile auch in der Spülmaschine reinigen. Kalk- und Eireste am Boden des Kochers lassen sich am besten mit Essig oder Zitronensäure entfernen.
Grundsätzlich kannst du zur Entkalkung und Reinigung deines Eierkochers Essig, Essigessenz und Zitronensäure verwenden. Wir stellen dir im Folgenden die drei Reinigungsmethoden vor:
Essig:
Eingebrannte Ei- und Kalkablagerungen kannst du wie die leichten Verschmutzungen auch, mit Essig entfernen. Lasse diesen einige Zeit einwirken und wische den Eierkocher dann mit einem feuchten Lappen aus.
Sollte dies nicht genügen, um hartnäckige Verschmutzungen zu beseitigen, gebe Essig in den Eierkocher und erhitze diesen (ohne Deckel!) bis kurz vor den Siedepunkt. Schalte das Gerät anschließend ab du lasse den heißen Essig auf die Kalkablagerungen wirken, bis sich diese lösen. Wische den Schmutz nun wiederum mit einem feuchten Lappen aus. Bei Bedarf kannst du den Vorgang mehrmals wiederholen.
Essigessenz:
Willst du zur Reinigung und Entkalkung deines Eierkochers Essigessenz anstelle von Essig verwenden, mische die Essenz bitte vor Gebrauch mit Wasser (3 Teile Essigessenz, 1 Teil Wasser). Führe die Reinigung dann genauso durch, wie oben mit dem Essig beschrieben.
Zitronensäure:
Zitronensäure kannst du entweder in Pulverform kaufen oder du verwendest den Zitronensaft einer frischen Zitrone. In beiden Fällen bitte die Zitronensäure mit Wasser mische und so anwenden wie den Essig.
Es gibt zum Entkalken des Eierkochers auch spezielle Reinigungsmittel zu kaufen. Beim Gebrauch dieser bitte unbedingt die Anwendungshinweise des Herstellers befolgen!
Achtung: Verwende zur Reinigung deines Eierkochers bitte niemals scharfe Reiniger, Scheuermilch, Topf- oder Drahtschwämme. Mit diesen beschädigst du die Bodenbeschichtung des Geräts.
Unsere Website nutzt Cookies um bestimmte Bereiche / Funktionen bestmöglich darstellen zu können. Mit Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK